
Highboard in weißer Akazie Natura Dillon
weiß lackierte Akazie;dunkelbraune Abdeckplatte;drehbare Körbe;ca. 160x140x45 cm
-
Produktbeschreibung
Wohnen im skandinavischen Stil
Hell, frisch und wohl geformt präsentiert sich das Highboard Natura Dillon.
- harmonische Farbgebung
- charmantes Erscheinungsbild
- reichlich Stauraum
- inklusive LED-Beleuchtung
Mit dem Highboard Natura Dillon bringen Sie frischen Wind in Ihr Zuhause. Denn die Optik gibt Einiges her. Sorgfältig wurde das feine weiß lackierte Akazienholz mit der edlen dunkelbraunen Abdeckplatte in ein stimmiges Gesamtkonzept gebracht. Auch die klare Linienführung überzeugt.
Für ein weiteres Highlight sorgen die wendbaren Körbe. Je nach Lust und Laune können Sie die Holz- oder die Korbseite in den Vordergrund rücken. Auch Ihre dekorativen Accesoires kommen nicht zu kurz. Diese können Sie ganz individuell hinter den Glas-/Holztüren in Szene setzen. Gemeinsam mit weiteren Elementen aus dem Programm Natura Dillon zieht definitiv skandinavisches Wohngefühl bei Ihnen ein.
Ohne Dekoration
-
Produktdetails
Details:
- Highboard Natura Dillon mit 3 Glas-/Holztüren und 2 Korbeinsätzen
- praktisch wendbare Körbe
- inklusive Beleuchtung (3 x LED)
- skandinavischer Stil
Material:
- Korpus: Massivholz
- Türen: Massivholz und Glas
- Abdeckplatte: Massivholz
- Korbeinsätze (wendbar): Holz und Korbgeflecht
Farbe:
- Korpus: weiß
- Türen: weiß und Glas
- Abdeckplatte: dunkelbraun
- Korbeinsätze (wendbar): weiß und dunkelbraun
Abmessung:
- Breite: ca. 160 cm
- Höhe: ca. 140 cm
- Tiefe: ca. 45 cm
Lieferzustand:
- montiert
Abweichungen in Struktur, Farbe sowie bzgl. der Maßdaten bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten, soweit diese in der Natur der verwendeten Materialien (etwa Massivhölzer, Furniere, Natursteinplatten, Leder, textile Produkte) liegen und handelsüblich sind. Gerade die Verarbeitung und Bearbeitung von Naturprodukten kann es mit sich bringen, dass aus diesen Produkten hergestellte Möbelstücke nicht in jedem Fall eine völlig gleiche Beschaffenheit aufweisen. -
Pflegehinweise
Holzpflege
Holz ist ein Phänomen, es arbeitet immer. Risse, Schwund, Verziehen sind ganz „natürlich“. Ob Haustür, Fenster oder Möbel, Holz reagiert auf seine Umgebung. Deshalb braucht es im Jahresdurchschnitt eine relative Luftfeuchtigkeit von 40% bis 55%, darüber sind sich die Fachleute und die Literatur einig. Es wächst und dehnt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und schwindet bei zu trockener Luft, z.B. in den Wintermonaten. Wenn Sie solche Veränderungen nicht möchten, müssen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen, durch Lüften, Pflanzen oder Luftbefeuchter.
Ansonsten Vorsicht bei „Natur Pur“, sprich massiv. Massivholz heißt nicht automatisch Hartholz, Nadelhölzer sind allgemein weicher als Laubhölzer. Die ausgesuchten Hölzer, die wir verarbeiten, stammen fast ausschließlich aus kontrollierter Forstwirtschaft. Auch bei der Weiterverarbeitung verwenden wir nur natürliche Materialien und produzieren so umweltfreundlich wie nur möglich.
Für die tägliche Reinigung (wie z.B. Beseitigung von Krümeln) sollte ausschließlich ein trockenes Baumwolltuch verwendet werden. Je nach Grad der Verschmutzung kann das Baumwolltuch auch nebelfeucht sein, um die Reinigungskraft zu erhöhen. Hier sollte jedoch gleich trocken nachgewischt werden, damit keine Feuchtigkeit auf der Oberfläche bleibt.
Leicht verschmutzte Stellen können mit warmem Wasser, Möbelseife und einem Vliesstofftuch (nicht zu feucht) gereinigt werden.
Zur Pflege und Auffrischung der Möbeloberfläche wird ein Naturöl bzw. bei Weißöloberflächen ein Hartwachsöl empfohlen. Dieses dünn und sparsam mit einem Vliesstofftuch auftragen. Maximal 10 Min. einwirken lassen, da sonst die Oberfläche verklebt. Anschließend mit einem Vliesstofftuch gründlich auspolieren, damit überschüssiges Öl entfernt wird und die Oberfläche nicht verklebt. Bitte keine Microfasertücher, fettlösende Haushaltsreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Glaspflege
Bei Lichteinfall sind Irisationserscheinungen wie leichte Wolken, Ringe, Schlieren oder Ziehfehler in den Spektralfarben physikalisch bedingt. Glasflächen sind kratzempfindlich. Scharfkantige Gegenstände dürfen nicht ohne Schutz abgestellt oder gezogen werden. Insbesondere bei heißen Töpfen oder Flaschen aus dem Tiefkühlfach kann Floatglas platzen. Die Pflege erfolgt mittels handelsüblicher Glasreiniger oder mit klarem warmem Wasser unter Zuhilfenahme eines guten Fensterleders oder Mikrofasertuches.
Satiniertes Glas sollte möglichst ohne Flüssigreiniger gesäubert werden. Sollte die Glasscheibe doch einmal starke Verschmutzungen aufweisen, so können Sie Spiritus oder ein wenig Flüssigreiniger dazugeben. Die Fläche muss sofort mit viel klarem Wasser nachgewischt und anschließend trocken geputzt werden, da sich sonst Rückstände des Reinigers in die offenporige Glasfläche einlagern können.
Grundsätzlich dürfen zur Glasreinigung keine aggressiven und lösemittelhaltigen Mittel sowie keine harten Gegenstände wie Schaber, Klingen oder Stahlwolle verwendet werden, da die Gefahr des Verkratzens besteht.